Die GS Friedrich-Ebert-Straße befindet sich oberhalb der Billing-Anlage gegenüber des Fürther Klinikums. Direkt vor der Schule ist die Omnibushaltestelle "Klinikum", in unmittelbarer Nähe (ca. 200m) die U-Bahn-Station "Klinikum".
Der erste Bauabschnitt des Schulhauses wurde 1952 beendet. Das Schulhaus mit dem jetzigen Aussehen existiert seit 1954. 2002 wurde die Turnhalle renoviert. Eine längst notwendige Sanierung des Schulgebäudes wird von der Stadt aus Finanzgründen seit Jahren verschoben. 2014 wurde ein Erweiterungsbau speziell für die gebundene Ganztagsschule eingeweiht.
Im Schuljahr 2021/22 werden ca. 388 SchülerInnen in 17 Klassen unterrichtet.
Zur großen Schulfamilie gehören neben dem Lehrkörper das Externe Personal für die Ganztagsschule, die Sekretärin, der Hausmeister und das Reinigungspersonal.
Die gewählten Elternvertretungen (Klassenelternsprecher bzw. Elternbeiräte) unterstützen die schulische Arbeit und das Schulleben in vielfältiger Weise (z.B. Organisieren des Schulfestes) und sind somit ein wichtiger Bestandteil der Schule.
Durch einen sehr eifrigen Förderverein wird die Schule tatkräftig unterstützt. So erhält sie Mittel und Möglichkeiten, die die Stadt nicht immer aufbringen kann.
In der Schule ist ein städtischer Hort integriert und in unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ein AWO-Hort. Die Schule selbst bietet die offene und die gebundene Ganztagsschule an.
Mit den verschiedenen Kindertagesstätten des Schulsprengels gibt es vor allem in Hinblick auf die jährliche Einschulung und die Vorkurse gemeinsame Treffen mit Informationsaustausch und eigene Informationsabende für die Eltern.
Zusätzlich zum Förderunterricht „Flexible Förderung“ für alle Schüler besuchen Kinder mit speziellem Förderbedarf verschiedene Förderkurse. Für Kleingruppen bietet die Förderlehrerin individuelle Maßnahmen an. In diesem Schuljahr finden außerdem Kurse als „gemeinsam.Brücken.bauen“ statt, um durch die Covid-19 bedingte Schulschließung entstandene Lücken zu schließen.
Falls der Schule ausreichend Stunden zugeteilt werden, können die Kinder außerhalb der Pflichtunterrichtszeit aus einem vielfältigen Angebot wählen.